Energieausweise
Ein Energieausweis ist ein Dokument, das die energetische Qualität eines Gebäudes bewertet. Er gibt Auskunft darüber, wie energieeffizient ein Gebäude ist und zeigt auf, wie hoch die voraussichtlichen Energiekosten für Heizung, Warmwasser und Lüftung sein könnten. Der Energieausweis ist bei Verkauf, Vermietung oder Neubau eines Gebäudes verpflichtend und dient dazu, potenziellen Käufern oder Mietern eine transparente Einschätzung der Energiekosten zu ermöglichen.
Was ist ein Energieausweis und warum ist er wichtig?
Es gibt zwei Arten von Energieausweisen:
Energiebedarfsausweis:
Dieser basiert auf einer technischen Berechnung des Gebäudes. Er ermittelt den theoretischen Energiebedarf, der notwendig ist, um das Gebäude zu beheizen und Warmwasser zu erzeugen. Er gibt eine objektive Einschätzung der energetischen Qualität des Gebäudes und schafft Vergleichbarkeit zu anderen Gebäuden.Energieverbrauchsausweis:
Dieser basiert auf den tatsächlichen Verbrauchsdaten der letzten Jahre, beispielsweise Heizkostenabrechnungen. Er zeigt den realen Energieverbrauch des Gebäudes. Das Nutzerverhalten hat starken Einfluss auf die tatsächlichen Energieverbäuche weshalb der Verbauchsausweis sich weniger für den Vergleich von Gebäuden untereinander eigent.
Wofür braucht man einen Energieausweis?
Der Energieausweis wird bei der Vermarktung von Immobilien benötigt. Er ist bei Besichtigungen, im Exposé und bei Vertragsabschlüssen vorzulegen. Zudem unterstützt er Eigentümer dabei, energetische Schwachstellen zu erkennen und Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz zu planen. Für Neubauten ist der Energieausweis ebenfalls verpflichtend, um die Einhaltung der energetischen Standards nachzuweisen.